Meßsystem für Regenentlastungskanäle : der Rückstau-Venturi-Kanal

By: Subject(s): Other classification:
  • [Cc] Entwässerungssysteme - Kanalisation
KA Korrespondenz Abwasser, 9/99, S. 1360-1265Abstract: Die Messung von Abflüssen in Regenentlastungsleitungen und anderen Mischwasserkanälen, die unter Rückstau geraten können, stellt hohe Anforderungen an Meßsysteme, die von den bisher verfügbaren Systemen nur unzureichend oder mit hohem Kostenaufwand erfüllt werden. Für diese häufig vorkommende Meßaufgabe wurde an der Universität Kassel ein Meßverfahren entwickelt, das altbekannte Meßprinzipien auf neue Weise kombiniert. Dabei werden für die zu messenden hydraulischen Größen durch Einbauten besonders günstige hydrometrische Bedingungen geschaffen. Markant ist, daß je eine Meßstelle für Wassertiefe und Fließgeschwindigkeit in zwei verschiedenen, aufeinander folgenden Querschnitten angeordnet ist. Der Durchfluß wird aus den Meßwerten nach den Grundgleichungen der Hydraulik berechnet. Es können herkömmliche Sonden zum Einsatz kommen. Dieses System kann in beliebig geformte Querschnitte nachträglich eingebaut werden und benötigt keine ,,nasse"; Kalibrierung.
List(s) this item appears in: Export KA ohne Betriebs-Info 1996-2003
Holdings
Item type Current library Call number Status Date due Barcode
[K] Einzelbeitrag aus KA oder KW DWA-Bibliothek Cc-20165-KA (K) (Browse shelf(Opens below)) Präsenzbestand 20165

Die Messung von Abflüssen in Regenentlastungsleitungen und anderen Mischwasserkanälen, die unter Rückstau geraten können, stellt hohe Anforderungen an Meßsysteme, die von den bisher verfügbaren Systemen nur unzureichend oder mit hohem Kostenaufwand erfüllt werden. Für diese häufig vorkommende Meßaufgabe wurde an der Universität Kassel ein Meßverfahren entwickelt, das altbekannte Meßprinzipien auf neue Weise kombiniert. Dabei werden für die zu messenden hydraulischen Größen durch Einbauten besonders günstige hydrometrische Bedingungen geschaffen. Markant ist, daß je eine Meßstelle für Wassertiefe und Fließgeschwindigkeit in zwei verschiedenen, aufeinander folgenden Querschnitten angeordnet ist. Der Durchfluß wird aus den Meßwerten nach den Grundgleichungen der Hydraulik berechnet. Es können herkömmliche Sonden zum Einsatz kommen. Dieses System kann in beliebig geformte Querschnitte nachträglich eingebaut werden und benötigt keine ,,nasse"; Kalibrierung.

There are no comments on this title.

to post a comment.
© Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) | DWA-Homepage | Datenschutz | Impressum | Kontakt