Normale Ansicht MARC ISBD

Der Einsatz von Radardaten für wasserwirtschaftliche Zwecke bei Emschergenossenschaft und Lippeverband

Von: Mitwirkende(r): Schlagwörter: Andere Klassifikation:
  • [Ce] Entwässerungssysteme - Regenwasser, Niederschlagswasser
Online-Ressourcen: KW - Korrespondenz Wasserwirtschaft, 02/2015, S. 115 - 124
Exemplare
Medientyp Aktuelle Bibliothek Signatur Status Fälligkeitsdatum Barcode
[K] Einzelbeitrag aus KA oder KW DWA-Bibliothek Ce-58220-KW (K) (Regal durchstöbern(Öffnet sich unterhalb)) Präsenzbestand 58220

Die Bearbeitung von wasserwirtschaftlichen Fragestellungen unter Nutzung von Radardaten zur flächenhaften Erfassung des Niederschlags ist bei Emschergenossenschaft (EG) und Lippeverband (LV) mittlerweile zur täglichen Praxis geworden. Für die Lageeinschätzung im Hochwasserfall, aber auch zunehmend in der Nachbereitung von Ereignissen, spielen Radardaten eine entscheidende Rolle. In Kooperationen und Projekten wurden die Plattformen und Verfahren entwickelt, die eine Anwendung von Radardaten im Routinebetrieb möglich machen. Der vorliegende Beitrag stellt anhand von Beispielen aus der täglichen Praxis die Anwendung von Radarinformationen vor und beschreibt die technischen Voraussetzungen zu ihrer Nutzung. Die Vorteile, aber auch die Grenzen ihres Einsatzes werden aus Sicht eines Wasserwirtschaftsverbands vorgestellt.

Es gibt keine Kommentare für diesen Titel.

um einen Kommentar hinzuzufügen.
© Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) | DWA-Homepage | Datenschutz | Impressum | Kontakt