Wie können Kennzahlen bei der Unternehmenssteuerung helfen? : Ein Praxisbericht aus der Wasserwirtschaft ; Teil 2: Praxisbeispiele ; Arbeitsbericht der DWA-Arbeitsgruppe WI-1.2 "Benchmarking, Balanced Scorecard/Neue Steuerungsinstrumente"
Schlagwörter: Andere Klassifikation:- [Kd] Wirtschaft, Verwaltung - Organisation, Management
Medientyp | Aktuelle Bibliothek | Signatur | Status | Fälligkeitsdatum | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|
[E] Elektronische Publikation | DWA-Bibliothek | Kd-58274-DWAAB (E) (Regal durchstöbern(Öffnet sich unterhalb)) | Präsenzbestand | 58274 | ||
[K] Einzelbeitrag aus KA oder KW | DWA-Bibliothek | Kd-58274-DWAAB (K) (Regal durchstöbern(Öffnet sich unterhalb)) | Präsenzbestand | 63215 |
Im Rahmen der laufenden technischen und organisatorischen Modernisierung der Wasserwirtschaft werden von den Unternehmen auch neue organisatorische "Tools" zur Unternehmenssteuerung und -führung auf den Prüfstand gestellt – eins davon ist die Balanced Scorecard (BSC). Mithilfe einer BSC werden relevante Informationen und Zielwerte zusammenhängend im Sinne einer Cockpit-Funktion dargestellt. Hierdurch werden vielschichtige Zieldiskussionen und Konsensbildungen unterstützt. Die DWA-Arbeitsgruppe WI-1.2 gibt in einem Arbeitsbericht eine umfassende Übersicht zu diesem Thema. Im ersten Teil geht es um Grundsätze der Unternehmenssteuerung und den Einsatz von Kennzahlen allgemein. Außerdem wird die Balanced Scorecard vorgestellt. Den Praxisteil (Teil 2) dieses Arbeitsberichts bilden Erfahrungen von Wasserwirtschaftsunternehmen im Umgang mit einer kennzahlenbasierten Steuerung sowie mit dem Instrument Balanced Scorecard. Dabei wird deutlich, dass es hier verschiedene Vorgehensweisen geben kann, mit denen die Unternehmen die Gestaltung der kennzahlenbasierten Steuerung an die eigenen Randbedingungen und Bedürfnisse anpasst.
Es gibt keine Kommentare für diesen Titel.