Normale Ansicht MARC ISBD

Strategische Lösungsansätze und Best-Practice-Beispiele zum Thema Hochwasservorsorge

Mitwirkende(r): Reihen: Schriftenreihe ; Heft 22o. A. ARGE Landentwicklung 2014Beschreibung: 91 SSchlagwörter: Andere Klassifikation:
  • [Gc] Wasserwirtschaft - Mengenwirtschaft
Exemplare
Medientyp Aktuelle Bibliothek Signatur Status Fälligkeitsdatum Barcode
[B] Buch / Broschüre DWA-Bibliothek Gc-58758-ARGE (B) (Regal durchstöbern(Öffnet sich unterhalb)) Präsenzbestand 58758
[E] Elektronische Publikation DWA-Bibliothek Gc-58758-ARGE (E) (Regal durchstöbern(Öffnet sich unterhalb)) Präsenzbestand 63259

auch als Online-Ausgabe erschienendirekter Link (Stand Oktober 2015)http://www.landentwicklung.de/fileadmin/php_includes/landentwicklung/pdf_doc/Heft22.pdf

Aus den Angaben des Herausgebers. - Das Strategiepapier stellt die Instrumente der Landentwicklung: Ländliche Entwicklungskonzepte einschließlich Regionalmanagement, Flurbereinigung (Planung, Bodenordnung und Realisierung in einer Hand) und investive Maßnahmen der Dorfentwicklung sowie ländlicher Infrastrukturen vor und zeigt, wie diese die Wasserwirtschaft im integrierten Handeln bei der Umsetzung ihrer Aufgaben zur Hochwasservorsorge im ländlichen Raum unterstützen können. Anhand von 31 exemplarisch ausgewählten Beispielen werden zahlreiche positive Erfahrungen und Ergebnisse des bisherigen Einsatzes der Instrumente der Landentwicklung als "Best-Practice" vorgestellt

Es gibt keine Kommentare für diesen Titel.

um einen Kommentar hinzuzufügen.
© Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) | DWA-Homepage | Datenschutz | Impressum | Kontakt