Wo ist Wasser in Deutschland knapp und könnte es in Zukunft knapper werden? Eine Untersuchung der natürlichen, künstlichen und virtuellen Wasserflüsse in Deutschland
Subject(s): Other classification:- [Sc] Hydrologie - Quantitative Hydrologie
Item type | Current library | Call number | Status | Date due | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|
[K] Einzelbeitrag aus KA oder KW | DWA-Bibliothek | Sc-58806-KA (K) (Browse shelf(Opens below)) | Präsenzbestand | 58806 |
Deutschland ist ein wasserreiches Land. Doch gilt dies flächendeckend und auch in Zukunft? Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekts "Wasserflüsse in Deutschland" hat das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung gemeinsam mit der Bundesanstalt für Gewässerkunde und weiteren Forschungspartnern das Wissen zu diesen und weiteren Fragen zusammengetragen und für verschiedene Nutzergruppen aufbereitet. Die vom Projekt erarbeitete interaktive Internetplattform www.bmbf.wasserfluesse.de gibt einen umfassenden und zugleich regional differenzierten Überblick einerseits zu den natürlichen Wasserflüssen, wie Niederschlägen, Verdunstung, Zuflüssen und Abflüssen, und andererseits zu den verschiedenen Nutzungsansprüchen durch Industrie, Haushalte und Landwirtschaft und setzt sie in einer regionalen Nutzungsbilanz zueinander ins Verhältnis. Zusätzlich werden die möglichen zukünftigen Veränderungen der natürlichen Verfügbarkeiten auf Grundlage verschiedener Klimaszenarien, die Verknappung sauberen Grundwassers durch Schadstoffeinträge aus der Landwirtschaft sowie die von deutschen Unternehmen und Verbrauchern ausgelösten Wassernutzungen und -verbräuche im Ausland dargestellt und diskutiert.
There are no comments on this title.