Wasserkrieg : 17. Mai 1943: Rollbomben gegen Möhne-,Eder-und Sorpestaudämme
Stuttgart Motorbuch 2015Auflage: 3. AuflBeschreibung: 256 SISBN:- 9783613038363
- [Am] Allgemeines - Geschichte
Medientyp | Aktuelle Bibliothek | Signatur | Status | Fälligkeitsdatum | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|
[B] Buch / Broschüre | DWA-Bibliothek | Am-58829-EULER (B) (Regal durchstöbern(Öffnet sich unterhalb)) | Präsenzbestand | 58829 |
Rezension in KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 12/2015, S. 1112 und in KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 12/2015, S. 791. - In der Nacht vom 16. auf den 17. Mai 1943 flog die Royal Air Force mit 19 umgebauten Lancaster-Bombern einen Einsatz mit dem Ziel, die Staumauern mehrerer Talsperren im heutigen Nordrhein- Westfalen und Hessen zu zerstören. Zum Einsatz kamen speziell entwickelte Rollbomben, die Rollbomben sprangen durch Eigendrehung auf dem Wasser über die Torpedofangnetze hinweg in Richtung Staumauer. Dort schlugen sie mit geringem Restschwung gegen die Mauer, sanken zum Mauersohlengrund ab und detonierten in einer Tiefe von etwa 10 oder 15 m. Eine von mehreren in kurzer Folge abgeworfenen Bomben erreichte ihr Ziel und führte zur Mauerbeschädigung. In der Staumauer entstand dadurch zunächst ein kleiner Riss, der sich durch den Druck der ausströmenden Wassermassen schnell erweiterte und zuletzt eine riesige trapezförmige Lücke ergab (77 m Breite mal 22 m Tiefe), durch welche die Wassermassen herausströmten. Durch die daraus resultierende Flutwelle, die sich über die Möhne bis weit ins Ruhrtal ergoss, kamen verschiedenen Angaben zufolge mindestens 1284 oder sogar über 1600 Menschen ums Leben. Der von der Abwurfstelle am weitesten entfernte Todesfall infolge der Flutwelle ereignete sich in Essen-Steele, über 100 km von der Staumauer entfernt. Hartmut Euler fasst in seinem Werk "Wasserkrieg: 17. Mai 1943: Rollbomben gegen die Möhne-, Eder- und Sorpestaudämme" die historischen Ereignisse detailliert zusammen. Eine mit zahlreichen Abbildungen versehene Dokumentation des Bombenkriegs gegen die deutschen Talsperren. Die historischen Ereignisse rund um die Bombardierung der Möhnetalsperre sind auch Grundlage des britischen Spielfilms "The Dam Busters – Die Zerstörung der Talsperren". Der Klassiker aus dem Jahr 1955 stellt die Ereignisse von der Entwicklung der Bombe über das spezielle Training der Piloten bis zur Katastrophe an der Möhnetalsperre historisch weitestgehend korrekt als Kinofilm nach.
Es gibt keine Kommentare für diesen Titel.