Normale Ansicht MARC ISBD

Vergleich von Desinfektionsverfahren für eine landwirtschaftliche Wasserwiederverwendung in Braunschweig

Von: Mitwirkende(r): Schlagwörter: Andere Klassifikation:
  • [Da] Abwasserreinigung - Verschiedenes
Online-Ressourcen: KA - Korrespondenz Abwasser, Abfall, 12/2015, S. 1080 - 1086
Exemplare
Medientyp Aktuelle Bibliothek Signatur Status Fälligkeitsdatum Barcode
[K] Einzelbeitrag aus KA oder KW DWA-Bibliothek Da-58879-KA (K) (Regal durchstöbern(Öffnet sich unterhalb)) Präsenzbestand 58879

Die Praxis, das Abwasser der Stadt Braunschweig zur Bewässerung auf den Flächen des Abwasserverbandes Braunschweig zu nutzen, hat sich über die Jahrzehnte, beginnend 1954, von einer Entsorgung von Rohabwasser hin zu einer Verregnung von biologisch gereinigten Abwasser inklusive der Nutzung der Nährstoffe aus dem Klärschlamm gewandelt. Zukünftige Anforderungen zur Abwasserdesinfektion, aber auch Erweiterungen des landwirtschaftlichen Anbau-Portfolios könnten die Errichtung einer Abwasserdesinfektion erfordern. Hierzu wurden verschiedene Verfahren in Pilotversuchen getestet. Generell erscheint die UV-Desinfektion bei langen Projektlaufzeiten und hohen durchschnittlich Nutzung der Aufbereitungskapazität von Vorteil, wohingegen kurze Projektlaufzeiten oder eine geringere Ausnutzung der maximalen Kapazität eher für eine Dosierung von Perameisensäure sprechen. Eine naturnahe Nachbehandlung erwies sich hingegen als nicht zuverlässig genug.

Es gibt keine Kommentare für diesen Titel.

um einen Kommentar hinzuzufügen.
© Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) | DWA-Homepage | Datenschutz | Impressum | Kontakt