Normale Ansicht MARC ISBD

Bromierte Flammschutzmittel in der Umwelt

Von: Reihen: Umweltbundesamt Wien : Report ; REP-0577Wien Umweltbundesamt 2016Beschreibung: 77 Seiten , PDF-DateiISBN:
  • 9783990043905
Schlagwörter: Andere Klassifikation:
  • [An] Allgemeines - Umwelt
Online-Ressourcen:
Exemplare
Medientyp Aktuelle Bibliothek Signatur Status Fälligkeitsdatum Barcode
[E] Elektronische Publikation DWA-Bibliothek An-59479-UBAAR (E) (Regal durchstöbern(Öffnet sich unterhalb)) Präsenzbestand 59479

Das Umweltbundesamt hat die Flammschutzmittel Tetrabrombisphenol A, Hexabromcyclododecan, Decabromdiphenylethan, 1,2-Bis(2,4,6-tribromphenoxyl)ethan und Hexabrombenzol stichprobenartig in Fischen, Boden und Klärschlamm untersucht. Das Vorkommen dieser fünf Substanzen ist in der Umwelt teilweise noch unzureichend erforscht. Die Stoffe werden Kunststoffen, Textilien oder Elektro-Geräten zugesetzt, um deren Entflammbarkeit zu reduzieren. Bei Herstellung, Verwendung oder Entsorgung können diese Substanzen in die Umwelt gelangen und sich in weiterer Folge in der Nahrungskette und im Menschen anreichern. Die Fisch- und Bodenproben wiesen geringe Konzentrationen der bromierten Flammschutzmittel auf. Die Klärschlammproben waren mit allen fünf Wirkstoffen belastet. Die Konzentrationen sind mit internationalen Ergebnissen vergleichbar.

Es gibt keine Kommentare für diesen Titel.

um einen Kommentar hinzuzufügen.
© Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) | DWA-Homepage | Datenschutz | Impressum | Kontakt