Normale Ansicht MARC ISBD

Leitfaden Kommunales Starkregenrisikomanagement in Baden-Württemberg

Mitwirkende(r): Karlsruhe LUBW 2016Beschreibung: 64 Seiten, PDF-DateiISBN:
  • 9783882513912
Schlagwörter: Andere Klassifikation:
  • [Gc] Wasserwirtschaft - Mengenwirtschaft
Online-Ressourcen:
Exemplare
Medientyp Aktuelle Bibliothek Signatur Status Fälligkeitsdatum Barcode
[E] Elektronische Publikation DWA-Bibliothek Gc-59491-LUBW (E) (Regal durchstöbern(Öffnet sich unterhalb)) Präsenzbestand 59491

Weitere Dateien (Anhänge 1-7) befinden sich zum Download auf der Homepage des Publikationsdienstes der LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Würrttemberg https://pudi.lubw.de/

Starkniederschläge mit hohen Niederschlägen und Niederschlagsintensitäten verursachen Schäden in der Größenordnung von 50 % der Gesamtschäden, die durch Hochwasser in Baden-Württemberg im Mittel jährlich verursacht werden. Der Leitfaden "Kommunales Starkregenrisikomanagement in Baden-Württemberg" ist eine Arbeitsanleitung für die Erkundung von Gefahren durch Starkregen. Der Leitfaden richtet sich in erster Linie an die Ingenieurpraxis und an kommunale Einrichtungen. Die Starkregenereignisse in den letzten Jahren zeigen, dass grundsätzlich keine Regionen in Baden-Württemberg von diesen Naturgefahren ausgenommen sind. Die Gefährdungserkundung durch Starkregen und die Erstellung eines Konzeptes für ein Starkregenrisikomanagement ist eine Empfehlung im Rahmen der kommunalen Vorsorgeplanung. Die Erfahrungen zeigen, dass bauliche und nichtbauliche Maßnahmen der öffentlichen und privaten Träger nur auf einer Grundlage eines abgestimmten Gesamtkonzeptes die Risiken durch Starkregen wirkungsvoll und effizient reduziert oder vermieden werden können. Diese Erfahrung floss auch in die Bestimmungen der Förderrichtlinie Wasserwirtschaft zur Grundlagenermittlung ein. Mit dem Leitfaden soll im Land eine einheitliche standardisierte Vorgehensweise für die Ermittlung von Gefahren und Risiken durch Starkregenereignisse sowie die Erstellung von Handlungskonzepten bereitgestellt werden.. - Für die Analyse der Gefahren durch den Abfluss der Niederschlagsmengen auf der Geländeoberfläche wurde eigens ein neues hydrologisches Verfahren entwickelt. Diese hydrologischen Abflusskennwerte wurden für die Landesfläche Baden-Württemberg mit Hilfe des neu entwickelten bodenhydrologischen Modells RoGeR für alle Bodenstandorte für die zu untersuchenden Abflussszenarien berechnet und bilden die hydrologische Grundlagen für die Ermittlung von Starkregengefahrenkarten. Diese sogenannten Oberflächenabflusskenn-werte werden für die Landesfläche Baden-Württembergs zentral von der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW) zur Verfügung gestellt. Die Starkregengefahrenkarten werden für seltene, außergewöhnliche und extreme Oberflächenabflussereignisse erstellt. Zur Zeit werden die Oberflächenabflusskennwerte überprüft. Nach der gegenwärtigen Planung werden die Oberflächenabflusskennwerte Ende März 2017 bereitgestellt. Dem Leitfaden sind als Anhänge die Leistungsbeschreibung für die Vergabe von Aufträgen, ein Musterpreisblatt, eine Beschreibung zu den bereitgestellten Geoinformationen, ein Muster für den Risiko-Steckbrief, das Hochwasser-Alarmstufenmodell, eine Beschreibung der methodischen Grundlagen zur Ermittlung der Oberflächenabflusswerten in Baden-Württemberg, ein Glossar der Fachbegriffe sowie die Literaturangaben für die Bewusstseinsbildung für die Gefahren durch Starkregenereignisse beigefügt.. - Die für Starkregenuntersuchungen notwendigen Daten können unter Starkregen@lubw.bwl.de angefordert werden.

Es gibt keine Kommentare für diesen Titel.

um einen Kommentar hinzuzufügen.
© Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) | DWA-Homepage | Datenschutz | Impressum | Kontakt