Normale Ansicht MARC ISBD

Leitfaden zum Enhanced Landfill Mining

Von: Porta Westfalica 2016Beschreibung: 194 Seiten, PDF-DateiSchlagwörter: Andere Klassifikation:
  • [Me] Abfall - Verwertung
Online-Ressourcen:
Exemplare
Medientyp Aktuelle Bibliothek Signatur Status Fälligkeitsdatum Barcode
[E] Elektronische Publikation DWA-Bibliothek Me-59500-LEITF (E) (Regal durchstöbern(Öffnet sich unterhalb)) Präsenzbestand 59500

Das diesem Leitfaden zugrunde liegende Vorhaben (TÖNSLM - Entwicklung innovativer Verfahren zur Rückgewinnung ausgewählter Ressourcen aus Siedlungsabfall- und Schlackedeponien) wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.

Pressemitteilung des Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen vom 30.08.2016 :. - Umweltministerium veröffentlicht Leitfaden zum Deponierückbau. - In einem Forschungsprojekt wurden die rechtlichen, technischen, ökologischen und ökonomischen Aspekte eines Deponierückbaus untersucht. - Ein Deponierückbau ist aus ökologischer Sicht sinnvoll, aber unter den gegenwärtigen Rahmenbedingungen nur dann wirtschaftlich, wenn für den Deponierückbau noch weitere Gründe vorliegen, wie zum Beispiel die Sanierung des Grundwassers oder die Wiedernutzung des Grundstücks. Zu diesem Ergebnis kommt jetzt das BMBF-Forschungsvorhaben "Entwicklung innovativer Verfahren zur Rückgewinnung ausgewählter Ressourcen aus Siedlungsabfall- und Schlackedeponien", an dem sich das Umweltministerium NRW seit 2012 beteiligt hat.. - Forschungsnehmer ist ein Konsortium aus Universitäten (TU Braunschweig, TU Clausthal, RWTH Aachen), der Privatwirtschaft (Firma Tönsmeier als Konsortialführer), den Abfallentsorgungsbetrieb des Kreises Minden-Lübbecke sowie der Arbeitsgemeinschaft ifeu-Institut und Öko-Institut.. - Das Forschungsvorhaben wurde jetzt abgeschlossen und die Ergebnisse sind als "Leitfaden zum Enhanced Landfill Mining" auf der Internetseite des NRW-Umweltministeriums veröffentlicht.. - Ein Deponierückbau ist die Wiederaufnahme von alten Abfallablagerungen. Hierbei werden Gefahrstoffe aussortiert, wirtschaftlich relevante Wertstofffraktionen einer Verwertung zugeführt und nicht verwertbare Anteile an der Stelle des Ausbaus oder auf einer anderen Deponie wieder abgelagert.. - Im Rahmen des Forschungsvorhabens wurde eine ganzheitlichen Betrachtung - Recht, Technik, Ökonomie und Ökologie - des Deponierückbaus durchgeführt. Ziel war es, die Randbedingungen aufzuzeigen, mit denen ein Deponierückbau eine Alternative zur gesetzlich geforderten Stilllegung und Nachsorge der Deponie darstellt. Weiterhin war zu erforschen, welche Rohstoffpotenziale in Deponien vorhanden sind und unter welchen Randbedingungen bestimmte Rückbau- bzw. Aufbereitungstechniken eingesetzt werden können.. - Aus ökologischer Sicht kommen ifeu-Institut und Öko-Institut zu dem Schluss, dass sich der Aufwand eines Deponierückbaus lohnt: Je weitergehender die Aufbereitung des Abfalls erfolgt, desto ökologischer. Vor allem die Reduzierung von Methangasemissionen ist hier von Bedeutung.. - Aus ökonomischer Sicht lohnt sich ein Deponierückbau zurzeit nur im Einzelfall. Ein Deponierückbau kann sich wirtschaftlich lohnen, wenn es noch andere Gründe für den Rückbau gibt, wie zum Beispiel der Grundwasserschutz und eine Altlastensanierung.. - Allein wegen der Wertstoffrückgewinnung lohnt sich ein Deponierückbau nach derzeitigem Stand nicht, es waren nur sehr wenige Metalle im Deponat vorhanden.. - Der Leitfaden zum Enhanced Landfill Mining enthält erstmalig konkrete Aussagen und Vorgehensweisen zum Deponierückbau mit anschließender Wertstoffrückgewinnung und legt dar, wann sich ein Deponierückbau ökologisch und ökonomisch lohnt.. - Der Deponierückbau mit umfassender Wertstoffrückgewinnung schafft damit einen wichtigen Beitrag zur Rohstoffsicherung und zum Flächenrecycling bzw. zur Altlastensanierung. Aufgrund der langfristigen Vermeidung von Deponiegas wird ein maßgeblicher Beitrag zum Klimaschutz geleistet und durch die Vermeidung von Sickerwasser das Grundwasser geschützt.

Es gibt keine Kommentare für diesen Titel.

um einen Kommentar hinzuzufügen.
© Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) | DWA-Homepage | Datenschutz | Impressum | Kontakt