Stauanlagensicherheit und Folgen bei der Überschreitung der Bemessungsannahmen nach DIN 19700 : Gemeinsamer Themenband der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e. V. (DGGT), des Deutschen Talsperren Komitees (DTK) und der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA)
Reihen: DWA-Themen ; T1/2017Hennef DWA Februar 2017Beschreibung: 122 SeitenISBN:- 9783887214463 (Print)
- 9783887214470 (EBook)
- [Tk] Wasserbau - Sicherheitsfragen
Medientyp | Aktuelle Bibliothek | Signatur | Status | Fälligkeitsdatum | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|
[CDV] Beitrag von CD-ROM | DWA-Bibliothek | Tk-59817-DWATH (CDV) (Regal durchstöbern(Öffnet sich unterhalb)) | Präsenzbestand | 59817 | ||
[S] Band einer Schriftenreihe | DWA-Bibliothek | Tk-59817-DWATH (S) (Regal durchstöbern(Öffnet sich unterhalb)) | Präsenzbestand | 63359 |
Stauanlagen müssen höchste Anforderungen an ihre Zuverlässigkeit – das sind im normativen Sinne die Tragsicherheit, die Gebrauchstauglichkeit und die Dauerhaftigkeit – erfüllen. Dies ist zum einen insbesondere dadurch begründet, dass Stauanlagen eminent wichtigen Aufgaben dienen, die keine unplanmäßigen Betriebsausfälle vertragen, wie zum Beispiel die Trinkwasserversorgung, der Hochwasserschutz oder die Elektroenergieerzeugung. Zum anderen geht von Stauanlagen im Falle ihres Versagens oder Teilversagens ein erhebliches Gefahrenpotenzial für den Anlagenbetreiber und vor allem für die Unterlieger aus. Die deutsche Stauanlagennorm DIN 19700 (Ausgabe 2004) fordert daher einerseits eine sehr sichere Bemessung aller Bestandteile einer Stauanlage. Andererseits wird aber auch verlangt, dass Fälle einer Überschreitung der Bemessungsansätze oder einer Überlastung in die Betrachtungen mit einzubeziehen und die daraus resultierenden verbleibenden Risiken zu identifizieren und zu bewerten sind. Dabei überlässt es die vorgenannte Norm weitgehend den Anwendern, auf welche Art und Weise, mit welchen Methoden diese Betrachtungen des verbleibenden Risikos (Restrisiko) durchzuführen sind. Nach Auffassung der Verfasser dieses DWA-Themenbandes ist es an der Zeit, den Anwendern der deutschen Stauanlagennorm Überlegungen, Hinweise und Hilfestellungen für die Befassung mit dem vorgenannten Themenspektrum an die Hand zu geben. Während in Deutschland diesem Themenkomplex bisher von den betroffenen Zuständigen eher mit Zurückhaltung begegnet wurde, ist die Beschäftigung mit hypothetischen Stauanlagenversagen und deren Folgen in unseren Nachbarländern und im ferneren Ausland Gang und Gebe. In die Zuverlässigkeitsbetrachtungen von Stauanlagen hält das Risk Assessment sowohl bezogen auf Einzelanlagen als auch auf Anlagenportfolios im internationalen Maßstab verstärkt Einzug. In den Katastrophenschutzgesetzen mehrerer deutscher Bundesländer wird von Betreibern von Anlagen mit im Versagensfall hohem Gefährdungspotenzial verlangt, dass sie über Kenntnisse und Unterlagen über potentielle Versagensszenarien und -folgen verfügen und diese auf Verlangen den zuständigen Behörden ausreichen können. Auch vor diesem Hintergrund dürfte der Blick auf das, was bei Überschreitung der für die Berechnung oder Bemessung einer Stauanalage getroffenen Annahmen passiert, geboten sein. Der Geltungsbereich des Themenbandes erstreckt sich vornehmlich auf im Hauptschluss des Gewässers liegende Stauanlagen, hierbei insbesondere auf Talsperren und Hochwasserrückhaltebecken. Eine sinngemäße Anwendung für Staustufen, Pumpspeicherbecken und Sedimentationsbecken wird empfohlen. Die stauanlagenartspezifischen Belange sind in jedem Fall entsprechend zu berücksichtigen.
Es gibt keine Kommentare für diesen Titel.