Wiederherstellung naturnaher Gewässerbettstrukturen von Heidebächen durch Kieseinbringung und Erfolgskontrollen anhand der Fischfauna
Schlagwörter: Andere Klassifikation:- [Ud] Gewässerschutz - Fließgewässer
Medientyp | Aktuelle Bibliothek | Signatur | Status | Fälligkeitsdatum | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|
[K] Einzelbeitrag aus KA oder KW | DWA-Bibliothek | Ud-59837-KW (K) (Regal durchstöbern(Öffnet sich unterhalb)) | Präsenzbestand | 59837 |
Die meisten Fließgewässer in der südlichen Lüneburger Heide sind aufgrund von Ausbau und Unterhaltung stark verändert. Zusätzlich zur Tiefen- und Breitenvarianz ist den Bächen dabei fast überall die feste kiesig-steinige Gewässersohle genommen worden. Das sind neben dem Kurvenreichtum die wichtigsten strukturellen Eigenschaften und Bestandteile von (Heide-) Bächen. Durch sach- und fachgerechten Einbau von autochthonem Kies durch den Unterhaltungsverband (UV) Lachte wurde die Gewässerstruktur in Teilstrecken des Lachtesystems wieder in eine naturnähere Situation umgebaut. Der Erfolg dieser Maßnahmen im Einklang mit den Zielsetzungen der EG-WRRL wurde anhand der biologischen Qualitätskomponente "Fischfauna" überprüft und bestätigt.
Es gibt keine Kommentare für diesen Titel.