Eignung von UV/VIS-Sonden zur Überwachung der Spurenstoffelimination
Subject(s): Other classification:- [Df] Abwasserreinigung - Sonstige Verfahren
Item type | Current library | Call number | Status | Date due | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|
[K] Einzelbeitrag aus KA oder KW | DWA-Bibliothek | Df-60353-KA (K) (Browse shelf(Opens below)) | Präsenzbestand | 60353 |
Für organische Spurenstoffe wird in der schweizerischen Gesetzgebung seit Januar 2016 ein Reinigungseffekt von 80 % gegenüber Rohabwasser vorgeschrieben. Dies betrifft eine Auswahl von rund 100 Kläranlagen. Der Reinigungseffekt wird anhand von zwölf Spurenstoffen überprüft, die in einer Verordnung des Eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation festgelegt wurden. Für die tägliche Überwachung des Betriebs ist diese aufwendige und kostenintensive Analytik jedoch weniger gut geeignet. Eine optimale Ergänzung für die Betriebsüberwachung sind die mit UV/VIS-Sonden online gemessenen spektralen Absorptionskoeffizienten (SAK). Auf der Kläranlage Neugut konnte gezeigt werden, dass mit dem ΔSAK<SUB>254</SUB> neben der Betriebsüberwachung eine Vorhersage des Reinigungseffekts der Anlage für organische Spurenstoffe bis auf 2 % genau möglich ist. Voraussetzung dafür sind entsprechend genaue und stabile Signale der UV-Sonden und eine optimale Steuerung der Ozonung.
There are no comments on this title.