Nutzungskonflikte bei zukünftigen Niedrigwasserständen : Analyse + Ableitung von Handlungsempfehlungen an den Beispielflüssen Murg und Kocher in Baden-Württemberg

By: Contributor(s): Subject(s): Other classification:
  • [Gc] Wasserwirtschaft - Mengenwirtschaft
Online resources: KW - Korrespondenz Wasserwirtschaft, 05/2018, S. 282-286Abstract: Infolge des Klimawandels sind entlang der Gewässer Baden- Württembergs verschärfte Niedrigwassersituationen zu erwarten, die unter Umständen zu Wassernutzungskonflikten der lokalen Akteure führen. Anhand des Kochers und der Murg wurden mit Hilfe einer Stakeholder-Analyse solche Konflikte identifiziert und erste Handlungsoptionen für eine Niedrigwasservorsorge bzw. für ein Niedrigwassermanagement erarbeitet. Den Erhebungen zufolge treten Wassernutzungskonkurrenzen nicht sektorübergreifend auf, sondern sektorspezifisch. Hierbei stehen bestimmte Sektoren teilweise mit mehreren Stakeholder-Gruppen im Widerstreit, andere Gruppen haben dagegen keine Erfahrung mit Konkurrenzsituationen. Weiterhin ist auffällig, dass Niedrigwasserereignisse an beiden Flüssen lediglich einen Teil der Nutzungskonflikte auslösen. Ein Großteil der Streitfragen wird durch anthropogene Einflüsse verursacht.
Holdings
Item type Current library Call number Status Date due Barcode
[K] Einzelbeitrag aus KA oder KW DWA-Bibliothek Gc-60920-KW (K) (Browse shelf(Opens below)) Präsenzbestand 60920

Infolge des Klimawandels sind entlang der Gewässer Baden- Württembergs verschärfte Niedrigwassersituationen zu erwarten, die unter Umständen zu Wassernutzungskonflikten der lokalen Akteure führen. Anhand des Kochers und der Murg wurden mit Hilfe einer Stakeholder-Analyse solche Konflikte identifiziert und erste Handlungsoptionen für eine Niedrigwasservorsorge bzw. für ein Niedrigwassermanagement erarbeitet. Den Erhebungen zufolge treten Wassernutzungskonkurrenzen nicht sektorübergreifend auf, sondern sektorspezifisch. Hierbei stehen bestimmte Sektoren teilweise mit mehreren Stakeholder-Gruppen im Widerstreit, andere Gruppen haben dagegen keine Erfahrung mit Konkurrenzsituationen. Weiterhin ist auffällig, dass Niedrigwasserereignisse an beiden Flüssen lediglich einen Teil der Nutzungskonflikte auslösen. Ein Großteil der Streitfragen wird durch anthropogene Einflüsse verursacht.

There are no comments on this title.

to post a comment.
© Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) | DWA-Homepage | Datenschutz | Impressum | Kontakt