Nitrateintrag ins Grundwasser und Abbaumechanismen an verschiedenen Fallbeispielen

By: Contributor(s): Subject(s): Other classification:
  • [Gd] Wasserwirtschaft - Gütewirtschaft
Online resources: KW - Korrespondenz Wasserwirtschaft, 06/2018, S. 352-358Abstract: Bundesweit verfehlen mehr als ein Viertel aller oberflächennahen Grundwasservorkommen die Zielvorgaben der europäischen Wasserrahmenrichtlinie für Nitrat. Entscheidend für die Nitratkonzentrationen sind neben den Nitrateinträgen, vor allem durch die Landwirtschaft, die Nitratabbaupotenziale in den Grundwasserleitern. Verschiedene Nitratabbauprozesse haben unterschiedliche Auswirkungen auf die Grundwasserbeschaffenheit. Das Nitratabbaupotenzial ist aber endlich und nicht regenerierbar.
Holdings
Item type Current library Call number Status Date due Barcode
[K] Einzelbeitrag aus KA oder KW DWA-Bibliothek Gd-60968-KW (K) (Browse shelf(Opens below)) Präsenzbestand 60968

Bundesweit verfehlen mehr als ein Viertel aller oberflächennahen Grundwasservorkommen die Zielvorgaben der europäischen Wasserrahmenrichtlinie für Nitrat. Entscheidend für die Nitratkonzentrationen sind neben den Nitrateinträgen, vor allem durch die Landwirtschaft, die Nitratabbaupotenziale in den Grundwasserleitern. Verschiedene Nitratabbauprozesse haben unterschiedliche Auswirkungen auf die Grundwasserbeschaffenheit. Das Nitratabbaupotenzial ist aber endlich und nicht regenerierbar.

There are no comments on this title.

to post a comment.
© Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) | DWA-Homepage | Datenschutz | Impressum | Kontakt