Phosphorus : Polluter and Resource of the Future ; Removal and Recovery from Wastewater

Contributor(s): London IWA Publishing 2018Description: 564 SISBN:
  • 9781780408354
Subject(s): Other classification:
  • [De] Abwasserreinigung - Nährstoffelimination
Abstract: Rezension in KA - Korrespondenz Abwasser, Abfall, 09/2018, S. 832. - Das Fachbuch "Phosphorus: Polluter and Resource of the Future – Removal and Recovery from Wastewater", herausgegeben von Christian Schaum (Universität der Bundeswehr München, Professur für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik), wurde im Juni 2018 bei IWA Publishing veröffentlicht. Die Neuerscheinung basiert teilweise auf dem im Jahr 2004 erschienenen Buch "Environmental Technology – Principles and Application", herausgegeben von Eugina Valsami-Jones, und entstand durch die Zusammenarbeit von internationalen Experten im Themenbereich Phosphor. Das Buch beschäftigt sich auf 564 Seiten vertieft mit den Aspekten der Phosphorelimination und -rückgewinnung und fasst die aktuellsten, weltweiten Entwicklungen der Technologien zusammen. Phosphor ist sowohl Fluch als auch Segen. Auf der einen Seite ist Phosphor essentiell für das Leben und kann durch keinen anderen Stoff ersetzt werden. Auf der anderen Seite ist der Nährstoff mitverantwortlich für die Eutrophierung von Gewässern, weshalb Abwasserbehandlungsanlagen Phosphor eliminieren. Abwasser und Klärschlamm werden damit zu einer Quelle für eine Phosphorrückgewinnung, die es gilt zukünftig verstärkt zu nutzen. Das Buch führt beide Aspekte zusammen: Von der Phosphorelimination bis hin zur Phosphorrückgewinnung aus Abwasser und Klärschlamm. Aufgeteilt in fünf Hauptkapitel gehen im ersten Kapitel die Hauptautoren Paul J. A. Withers, A. M. Farmer und Kai M. Udert der Frage nach, ob "Phosphorus – A special element?" ist. "The possibilities and limitations of the elimination of phosphorus from wastewater" betrachtet im Kapitel zwei die Autorenschaft (Hauptautoren) bestehend aus Steffen Krause, John Bratby, Matthias Barjenbruch, Julia B. Kopp, Maike Beier, Peter Baumann und Damien J. Batstone. Aktuelle Entwicklungen aus dem Bereich der Rückgewinnung von Phosphor zeigen die Hauptautoren Christian Adam, Korneel Rabaey, Samuel Jeyanayagam, Masaki Takaoka und Ludwig Hermann auf, gefolgt von diversen "Case Studies" von Technologien zur Phosphorrückgewinnung. Die Hauptautoren Lukas Egle, Willem Schipper und Till Ansmann führen in Kapitel vier "Assessment" verschiedene Aspekte der Bewertung zusammen. Abschließend gibt Christian Schaum in Kapitel fünf "Outlook" einen Ausblick für eine zukünftige Abwasserbehandlung.
No physical items for this record

Titel ohne Exemplar

Rezension in KA - Korrespondenz Abwasser, Abfall, 09/2018, S. 832. - Das Fachbuch "Phosphorus: Polluter and Resource of the Future – Removal and Recovery from Wastewater", herausgegeben von Christian Schaum (Universität der Bundeswehr München, Professur für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik), wurde im Juni 2018 bei IWA Publishing veröffentlicht. Die Neuerscheinung basiert teilweise auf dem im Jahr 2004 erschienenen Buch "Environmental Technology – Principles and Application", herausgegeben von Eugina Valsami-Jones, und entstand durch die Zusammenarbeit von internationalen Experten im Themenbereich Phosphor. Das Buch beschäftigt sich auf 564 Seiten vertieft mit den Aspekten der Phosphorelimination und -rückgewinnung und fasst die aktuellsten, weltweiten Entwicklungen der Technologien zusammen. Phosphor ist sowohl Fluch als auch Segen. Auf der einen Seite ist Phosphor essentiell für das Leben und kann durch keinen anderen Stoff ersetzt werden. Auf der anderen Seite ist der Nährstoff mitverantwortlich für die Eutrophierung von Gewässern, weshalb Abwasserbehandlungsanlagen Phosphor eliminieren. Abwasser und Klärschlamm werden damit zu einer Quelle für eine Phosphorrückgewinnung, die es gilt zukünftig verstärkt zu nutzen. Das Buch führt beide Aspekte zusammen: Von der Phosphorelimination bis hin zur Phosphorrückgewinnung aus Abwasser und Klärschlamm. Aufgeteilt in fünf Hauptkapitel gehen im ersten Kapitel die Hauptautoren Paul J. A. Withers, A. M. Farmer und Kai M. Udert der Frage nach, ob "Phosphorus – A special element?" ist. "The possibilities and limitations of the elimination of phosphorus from wastewater" betrachtet im Kapitel zwei die Autorenschaft (Hauptautoren) bestehend aus Steffen Krause, John Bratby, Matthias Barjenbruch, Julia B. Kopp, Maike Beier, Peter Baumann und Damien J. Batstone. Aktuelle Entwicklungen aus dem Bereich der Rückgewinnung von Phosphor zeigen die Hauptautoren Christian Adam, Korneel Rabaey, Samuel Jeyanayagam, Masaki Takaoka und Ludwig Hermann auf, gefolgt von diversen "Case Studies" von Technologien zur Phosphorrückgewinnung. Die Hauptautoren Lukas Egle, Willem Schipper und Till Ansmann führen in Kapitel vier "Assessment" verschiedene Aspekte der Bewertung zusammen. Abschließend gibt Christian Schaum in Kapitel fünf "Outlook" einen Ausblick für eine zukünftige Abwasserbehandlung.

There are no comments on this title.

to post a comment.
© Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) | DWA-Homepage | Datenschutz | Impressum | Kontakt