Normale Ansicht MARC ISBD

Anwendung des Ökosystemleistungsansatzes auf ein Praxisbeispiel : Was ist der Emscher-Umbau wert?

Von: Mitwirkende(r): Schlagwörter: Andere Klassifikation:
  • [Ga] Wasserwirtschaft - Verschiedenes
Online-Ressourcen: KW - Korrespondenz Wasserwirtschaft, 02/2019, S.80-87
Listen, auf denen dieser Titel steht: AG GB-10.4 - Test
Exemplare
Medientyp Aktuelle Bibliothek Signatur Status Fälligkeitsdatum Barcode
[K] Einzelbeitrag aus KA oder KW DWA-Bibliothek Ga-61480-KW (K) (Regal durchstöbern(Öffnet sich unterhalb)) Präsenzbestand 61480

Der Emscher-Umbau ist ein, sowohl räumlich als auch zeitlich, großskaliges Renaturierungsprojekt im Ruhrgebiet. Im Zuge des Strukturwandels mit einer ursprünglich stark industriell geprägten Landschaft ist der Emscher-Umbau das bisher größte regionale Renaturierungsprojekt dieser Art und darüber hinaus eines der größten Infrastrukturprojekte Europas. Resultierende Effekte auf die Ökosystemleistungen (ÖSL) wurden mithilfe des "Ecosystem Service Evaluation Framework" quantifiziert und teilweise monetarisiert. Der Leitfaden wurde im EU-Projekt DESSIN entwickelt und umfasst neben einer Schritt-für-Schritt- Anleitung zur Bewertung von ÖSL auch eine Nachhaltigkeitsanalyse. Zu den für den Emscher-Umbau erfassten ÖSL gehören der Nährstoffrückhalt durch eine Verbesserung des ökologischen Potenzials der Gewässer und deren Biodiversität. Der Nutzen der Renaturierungsmaßnahmen wurde über vermiedene Schadenskosten durch einen verbesserten Hochwasserschutz, die Steigerung des lokalen Wohnwertes und Erlöse aus neu entstandenen Freizeitaktivitäten monetär bewertet. Abgeschätzt über die Entwicklung der relevanten Marktwerte allein summiert sich der Mehrwert der genutzten ÖSL auf ca. 21,5 Mio. € pro Jahr. Weitere ÖSL ohne direkten Marktwert (z. B. allgemeine Wertschätzung für die renaturierten Gewässer) konnten zusätzlich mit ca. 109 Mio. € pro Jahr beziffert werden.

Es gibt keine Kommentare für diesen Titel.

um einen Kommentar hinzuzufügen.
© Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) | DWA-Homepage | Datenschutz | Impressum | Kontakt