Integrative Taxonomie mit DNA-Barcoding : Bericht : Einsatzmöglichkeiten molekularbiologischer Verfahren zur Ermittlung des ökologischen Zustandes nach EG-Wasserrahmenrichtlinie : Erste Erfahrungen aus der Praxis

By: Contributor(s): Dresden LfULG 2018Description: 24 Seiten, PDF-DateiSubject(s): Other classification:
  • [Gd] Wasserwirtschaft - Gütewirtschaft
Online resources: Abstract: Aus den Angaben des Herausgebers. - Können DNA-basierte Methoden die Bestimmung des ökologischen Gewässerzustandes effektiv unterstützen? Dieser Frage gehen sächsische Biologen im Rahmen von Praxistests nach. Für das Makrozoobenthos werden zukünftig schnellere Ergebnisse erwartet. Für andere taxonomische Gruppen stößt das Verfahren jedoch an seine Grenzen, so z. B. für Algen. Hier bleiben die klassischen Bestimmungsmethoden derzeit das Mittel der Wahl. Dieser Praxisbericht wendet sich an Behörden und Labore, die das Artenspektrum der Gewässer erfassen.
Holdings
Item type Current library Call number Status Date due Barcode
[E] Elektronische Publikation DWA-Bibliothek Gd-61519-LFULG (E) (Browse shelf(Opens below)) Präsenzbestand 61519

Aus den Angaben des Herausgebers. - Können DNA-basierte Methoden die Bestimmung des ökologischen Gewässerzustandes effektiv unterstützen? Dieser Frage gehen sächsische Biologen im Rahmen von Praxistests nach. Für das Makrozoobenthos werden zukünftig schnellere Ergebnisse erwartet. Für andere taxonomische Gruppen stößt das Verfahren jedoch an seine Grenzen, so z. B. für Algen. Hier bleiben die klassischen Bestimmungsmethoden derzeit das Mittel der Wahl.
Dieser Praxisbericht wendet sich an Behörden und Labore, die das Artenspektrum der Gewässer erfassen.

There are no comments on this title.

to post a comment.
© Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) | DWA-Homepage | Datenschutz | Impressum | Kontakt