Normale Ansicht MARC ISBD

Integrative Taxonomie mit DNA-Barcoding : Bericht : Einsatzmöglichkeiten molekularbiologischer Verfahren zur Ermittlung des ökologischen Zustandes nach EG-Wasserrahmenrichtlinie : Erste Erfahrungen aus der Praxis

Von: Mitwirkende(r): Dresden LfULG 2018Beschreibung: 24 Seiten, PDF-DateiSchlagwörter: Andere Klassifikation:
  • [Gd] Wasserwirtschaft - Gütewirtschaft
Online-Ressourcen:
Exemplare
Medientyp Aktuelle Bibliothek Signatur Status Fälligkeitsdatum Barcode
[E] Elektronische Publikation DWA-Bibliothek Gd-61519-LFULG (E) (Regal durchstöbern(Öffnet sich unterhalb)) Präsenzbestand 61519

Aus den Angaben des Herausgebers. - Können DNA-basierte Methoden die Bestimmung des ökologischen Gewässerzustandes effektiv unterstützen? Dieser Frage gehen sächsische Biologen im Rahmen von Praxistests nach. Für das Makrozoobenthos werden zukünftig schnellere Ergebnisse erwartet. Für andere taxonomische Gruppen stößt das Verfahren jedoch an seine Grenzen, so z. B. für Algen. Hier bleiben die klassischen Bestimmungsmethoden derzeit das Mittel der Wahl.
Dieser Praxisbericht wendet sich an Behörden und Labore, die das Artenspektrum der Gewässer erfassen.

Es gibt keine Kommentare für diesen Titel.

um einen Kommentar hinzuzufügen.
© Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) | DWA-Homepage | Datenschutz | Impressum | Kontakt