Die Nidda – ein Fluss mit einer bewegten Geschichte

By: Contributor(s): Subject(s): Other classification:
  • [Ud] Gewässerschutz - Fließgewässer
Online resources: KW - Korrespondenz Wasserwirtschaft, 07/2019, S. 393-398Abstract: Von einem natürlichen Mittelgebirgsfluss über erste Nutzungen durch Mühlen über den kompletten technischen Umbau im 19. und 20. Jahrhundert bis zur langsamen Renaturierung in der Gegenwart – die Nidda ist ein Paradebeispiel für die Behandlung von Flüssen in den vergangenen Jahrhunderten und Jahrzehnten. Die Geschichte des Flusses reicht von der "Beherrschung der Natur" über die Nutzung der Ressource Fluss im Wirtschaftswachstum der Nachkriegsjahre bis zum Beginn der Umweltpolitik zum Ende des letzten Jahrhunderts. Begradigungen und Kanalisierungen in der Vergangenheit stehen den heutigen Anstrengungen zur Renaturierung gegenüber. Das Einzugsgebiet der Nidda steht damit exemplarisch für die Probleme bei der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Deutschland. Das Projekt NiddaMan wurde daher als eines von 14 Projekten in der BMBF-Fördermaßnahme "Regionales Wasserressourcen-Management für nachhaltigen Gewässerschutz in Deutschland" (ReWaM) und Teil des BMBF-Föderschwerpunktes "Nachhaltiges Wassermanagement" (NaWaM) im Rahmenprogramm "Forschung für Nachhaltige Entwicklung” (FONA) ausgewählt. In der KW Korrespondenz Wasserwirtschaft wurden in den vergangenen Monaten detailliert die verschiedensten Aspekte des Projektes vorgestellt, dieser Beitrag liefert die geschichtliche Hintergrundbestandsaufnahme.
Holdings
Item type Current library Call number Status Date due Barcode
[K] Einzelbeitrag aus KA oder KW DWA-Bibliothek Ud-61765-KW (K) (Browse shelf(Opens below)) Präsenzbestand 61765

Von einem natürlichen Mittelgebirgsfluss über erste Nutzungen durch Mühlen über den kompletten technischen Umbau im 19. und 20. Jahrhundert bis zur langsamen Renaturierung in der Gegenwart – die Nidda ist ein Paradebeispiel für die Behandlung von Flüssen in den vergangenen Jahrhunderten und Jahrzehnten. Die Geschichte des Flusses reicht von der "Beherrschung der Natur" über die Nutzung der Ressource Fluss im Wirtschaftswachstum der Nachkriegsjahre bis zum Beginn der Umweltpolitik zum Ende des letzten Jahrhunderts. Begradigungen und Kanalisierungen in der Vergangenheit stehen den heutigen Anstrengungen zur Renaturierung gegenüber. Das Einzugsgebiet der Nidda steht damit exemplarisch für die Probleme bei der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Deutschland. Das Projekt NiddaMan wurde daher als eines von 14 Projekten in der BMBF-Fördermaßnahme "Regionales Wasserressourcen-Management für nachhaltigen Gewässerschutz in Deutschland" (ReWaM) und Teil des BMBF-Föderschwerpunktes "Nachhaltiges Wassermanagement" (NaWaM) im Rahmenprogramm "Forschung für Nachhaltige Entwicklung” (FONA) ausgewählt. In der KW Korrespondenz Wasserwirtschaft wurden in den vergangenen Monaten detailliert die verschiedensten Aspekte des Projektes vorgestellt, dieser Beitrag liefert die geschichtliche Hintergrundbestandsaufnahme.

There are no comments on this title.

to post a comment.
© Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) | DWA-Homepage | Datenschutz | Impressum | Kontakt