Strategien, Instrumente und Möglichkeiten : Wege zur Umsetzung des Aktionsprogramms Niedersächsische Gewässerlandschaften

By: Contributor(s): Subject(s): Other classification:
  • [Ga] Wasserwirtschaft - Verschiedenes
Online resources: KW - Korrespondenz Wasserwirtschaft, 10/2019, S. 573-580Abstract: Mit dem „Aktionsprogramm Niedersächsische Gewässerlandschaften“ sollen die bisherigen Bemühungen zur nachhaltigen Entwicklung und Verbesserung der ökologischen Situation unserer Bach- und Flusslandschaften landesweit verstärkt werden. In diesem von der Wasserwirtschafts- und Naturschutzverwaltung des Landes gemeinsam getragenen Programm, das als Umsetzungsbaustein des Niedersächsischen Landschaftsprogramms auch die Niedersächsische Naturschutzstrategie mit Leben füllen soll, lassen sich die verschiedenen Aktivitäten zur Gewässer- und Auenentwicklung zukünftig stärker als bisher fachübergreifend zusammenführen. Mit seiner Umsetzungsorientierung bietet das Programm fachliche Grundlagen und dient als Wegweiser zu allen relevanten Fördermöglichkeiten. Durch eine stärkere Gewichtung und Umsetzung von Maßnahmen der Auenentwicklung in den gewässerbegleitenden Talauen, eine Intensivierung der Flächenbereitstellung entlang der relevanten Gewässerläufe und eine stärkere Nutzung naturschutzrechtlicher Instrumente werden darüber hinaus die Zielsetzungen der EG-Hochwasserrisikomanagement- Richtlinie unterstützt. Das Programm leistet auch einen Beitrag zur Entwicklung und Umsetzung des landesweiten Biotopverbunds gemäß dem Bundesnaturschutzgesetz und dient gleichzeitig den Zielen des Boden- und des Klimaschutzes. Die Zielsetzungen des Programms, zur integrierten Maßnahmenentwicklung in der Gebietskulisse der Niedersächsischen Gewässerlandschaften sowie zur Finanzierung und Förderung von Maßnahmen werden im vorliegenden Beitrag erläutert. Es wird aufgezeigt, dass für eine erfolgreiche Gewässer- und Auenentwicklung die bestehenden Handlungsmöglichkeiten weiter ausgeschöpft und erweitert werden müssen. Dabei können die Instrumente des Naturschutzes, der Agrarstruktur und der Raumordnung eine maßgebliche Rolle spielen.
Holdings
Item type Current library Call number Status Date due Barcode
[K] Einzelbeitrag aus KA oder KW DWA-Bibliothek Ga-63552-KW (K) (Browse shelf(Opens below)) Präsenzbestand 63552

Mit dem „Aktionsprogramm Niedersächsische Gewässerlandschaften“ sollen die bisherigen Bemühungen zur nachhaltigen Entwicklung und Verbesserung der ökologischen Situation unserer Bach- und Flusslandschaften landesweit verstärkt werden. In diesem von der Wasserwirtschafts- und Naturschutzverwaltung des Landes gemeinsam getragenen Programm, das als Umsetzungsbaustein des Niedersächsischen Landschaftsprogramms auch die Niedersächsische Naturschutzstrategie mit Leben füllen soll, lassen sich die verschiedenen Aktivitäten zur Gewässer- und Auenentwicklung zukünftig stärker als bisher fachübergreifend zusammenführen. Mit seiner Umsetzungsorientierung bietet das Programm fachliche Grundlagen und dient als Wegweiser zu allen relevanten Fördermöglichkeiten. Durch eine stärkere Gewichtung und Umsetzung von Maßnahmen der Auenentwicklung in den gewässerbegleitenden Talauen, eine Intensivierung der Flächenbereitstellung entlang der relevanten Gewässerläufe und eine stärkere Nutzung naturschutzrechtlicher Instrumente werden darüber hinaus die Zielsetzungen der EG-Hochwasserrisikomanagement- Richtlinie unterstützt. Das Programm leistet auch einen Beitrag zur Entwicklung und Umsetzung des landesweiten Biotopverbunds gemäß dem Bundesnaturschutzgesetz und dient gleichzeitig den Zielen des Boden- und des Klimaschutzes. Die Zielsetzungen des Programms, zur integrierten Maßnahmenentwicklung in der Gebietskulisse der Niedersächsischen Gewässerlandschaften sowie zur Finanzierung und Förderung von Maßnahmen werden im vorliegenden Beitrag erläutert. Es wird aufgezeigt, dass für eine erfolgreiche Gewässer- und Auenentwicklung die bestehenden Handlungsmöglichkeiten weiter ausgeschöpft und erweitert werden müssen. Dabei können die Instrumente des Naturschutzes, der Agrarstruktur und der Raumordnung eine maßgebliche Rolle spielen.

There are no comments on this title.

to post a comment.
© Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) | DWA-Homepage | Datenschutz | Impressum | Kontakt