Handlungsempfehlungen für die Wasserwiederverwendung : Umsetzung von Projekten zur Wiederverwendung von aufbereitetem Abwasser
Subject(s): Other classification:- [Da] Abwasserreinigung - Verschiedenes
Item type | Current library | Call number | Status | Date due | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|
[K] Einzelbeitrag aus KA oder KW | DWA-Bibliothek | Da-64669-KA (K) (Browse shelf(Opens below)) | Präsenzbestand | 64669 |
Ab 2023 gelten in der EU neue Mindeststandards für die Wiederverwendung von aufbereitetem Abwasser – und damit auch in Deutschland. International ist die Wasserwiederverwendung schon länger ein relevantes Thema. Weltweites Bevölkerungswachstum und ein damit einhergehender steigender Wasserbedarf sowie die Folgen des globalen Klimawandels verringern zunehmend die Verfügbarkeit von Süßwasserressourcen. Aufbereitetes Abwasser kann ein wertvoller Ersatz für natürliche Wasserressourcen sein. Der aktuelle DWA-Themenband „Non- Potable Water Reuse – Development, Technologies and International Framework Conditions for Agricultural, Urban and Industrial Uses“ behandelt das breite Spektrum der Wasserwiederverwendung für Nutzungen, bei denen keine Trinkwasserqualität erforderlich ist. Der vorliegende Beitrag bietet einen Überblick über die im Themenband beschriebene Herangehensweise an die Wasserwiederverwendung und die damit verbundenen Herausforderungen.
There are no comments on this title.