A multi-omics study on quantifying antimicrobial resistance in European freshwater lakes
Description: 9 Seiten, PDF-DateiSubject(s): Other classification:- [Hf] Analytik - Auswertung
Item type | Current library | Call number | Status | Date due | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|
[E] Elektronische Publikation | DWA-Bibliothek | Hf-64744-ENVINT (E) (Browse shelf(Opens below)) | Präsenzbestand | 64744 |
vorgestellt in www.gfa-news.de am 20.08.2021 (https://www.gfa-news.de, Webcode 20210820_001)
Antibiotikaresistente Erreger gibt es nicht mehr nur in Krankenhäusern oder Tierställen, sondern immer häufiger auch in Gewässern. Ein Forschungsteam der Universitäten Marburg (UMR), Duisburg-Essen (UDE) und Hongkong hat dafür verschiedene Erregertypen analysiert. Dafür nutzte das Forschungsteam standardisierte Wasserproben von 274 Süßwasserseen in 13 europäischen Ländern von Skandinavien bis Spanien, die alle innerhalb eines Monats gesammelt wurden. Die Forscherinnen und Forscher untersuchten Proben hinsichtlich der Resistenzgene gegen vier wichtige Antibiotikaklassen, die vor allem in der landwirtschaftlichen Tierhaltung und Humanmedizin genutzt werden: Tetracycline, Cephalosporine, Chinolone und Sulfonamide. In fast allen Proben konnten Mikroorganismen festgestellt werden, die potenziell gegen diese Wirkstoffklassen resistent sind. Ein großes Problem sind Abwässer, die zwar vor der Einleitung in Flüsse und Seen gereinigt werden, aber dennoch Krankheitserreger aufweisen. Diese gelangen dann in Süßgewässer wie Flüsse und Seen. Nach aktuellem Stand bedeuten diese Resistenz-Werte keine unmittelbare Gefahr. Allerdings können die Keime für Personen mit geschwächter Immunabwehr oder Vorerkrankungen bedrohlich werden. Die Studie „A multi-omics study on quantifying antimicrobial resistance in European freshwater lakes” ist im Fachmagazin „Environment International" erschienen.
There are no comments on this title.