Arbeitsblatt DWA-A 281 (Entwurf) : Bemessung von Tropfkörperanlagen, Anlagen mit Rotationstauchkörpern und Anlagen mit getauchten Festbetten

Contributor(s): Series: DWA-RegelwerkHennef DWA September 2021Description: 59 SeitenISBN:
  • 9783968621357 (Print)
  • 978-3-96862-135-7 (Print)
  • 9783968621364 (E-Book)
  • 978-3-96862-136-4 (E-Book)
Subject(s): Other classification:
  • [Db] Abwasserreinigung - Regelwerk
Abstract: Tropfkörper, Rotationstauchkörpern und getauchten Festbetten haben in vielerlei Hinsicht günstige Eigenschaften: - Sie sind im Allgemeinen einfach und stabil zu betreiben. - Es ist keine Schlammrückführung erforderlich. - Sie ermöglichen die Besiedelung mit Mikroorganismen, die lange Generationszeiten haben. - Der ausgeschwemmte Schlamm ist in der Regel gut absetzbar. - Der Energiebedarf ist im Allgemeinen vergleichsweise gering. Gegenüber dem Arbeitsblatt ATV-DVWK-A 281 stellt der Entwurf die Bemessung analog zum Arbeitsblatt DWA-A 131 „Bemessung von einstufigen Belebungsanlagen“ auf den Parameter CSB um. Gleichzeitig ändert sich der Bemessungsgang für Tropfkörper unter Berücksichtigung der Fraktionierung des CSB von der Raumbelastung auf die Flächenbelastung. Ganz neu aufgenommen sind Anlagen mit getauchten Festbetten. Das Arbeitsblatt gilt grundsätzlich für die Bemessung von Tropfkörpern, Rotationstauchkörpern und getauchten Festbetten sowie der zugehörigen Einrichtungen zur Nachklärung. Für Tropfkörper und Rotationstauchkörper in der zweiten Reinigungsstufe werden Hinweise gegeben. Hinsichtlich mehrstufiger Anlagen, Abwasserteichanlagen mit zwischengeschalteten Tropf- und Rotationstauchkörpern, kleinen Kläranlagen sowie Kleinkläranlagen bis zu 50 Einwohnerwerten ohne Regenzufluss wird auf das geltende Regelwerk verwiesen. Zielgruppe: Betreiber kommunaler Kläranlagen, Ingenieurbüros und Fachbehörden
Holdings
Item type Current library Call number Status Date due Barcode
[X] DWA-Regelwerk DWA-Bibliothek Db-64753-DWAAR (X) (Browse shelf(Opens below)) Präsenzbestand 64753

Tropfkörper, Rotationstauchkörpern und getauchten Festbetten haben in vielerlei Hinsicht günstige Eigenschaften:

- Sie sind im Allgemeinen einfach und stabil zu betreiben.
- Es ist keine Schlammrückführung erforderlich.
- Sie ermöglichen die Besiedelung mit Mikroorganismen, die lange Generationszeiten haben.
- Der ausgeschwemmte Schlamm ist in der Regel gut absetzbar.
- Der Energiebedarf ist im Allgemeinen vergleichsweise gering.

Gegenüber dem Arbeitsblatt ATV-DVWK-A 281 stellt der Entwurf die Bemessung analog zum Arbeitsblatt DWA-A 131 „Bemessung von einstufigen Belebungsanlagen“ auf den Parameter CSB um. Gleichzeitig ändert sich der Bemessungsgang für Tropfkörper unter Berücksichtigung der Fraktionierung des CSB von der Raumbelastung auf die Flächenbelastung. Ganz neu aufgenommen sind Anlagen mit getauchten Festbetten.

Das Arbeitsblatt gilt grundsätzlich für die Bemessung von Tropfkörpern, Rotationstauchkörpern und getauchten Festbetten sowie der zugehörigen Einrichtungen zur Nachklärung. Für Tropfkörper und Rotationstauchkörper in der zweiten Reinigungsstufe werden Hinweise gegeben. Hinsichtlich mehrstufiger Anlagen, Abwasserteichanlagen mit zwischengeschalteten Tropf- und Rotationstauchkörpern, kleinen Kläranlagen sowie Kleinkläranlagen bis zu 50 Einwohnerwerten ohne Regenzufluss wird auf das geltende Regelwerk verwiesen.
Zielgruppe: Betreiber kommunaler Kläranlagen, Ingenieurbüros und Fachbehörden

There are no comments on this title.

to post a comment.
© Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) | DWA-Homepage | Datenschutz | Impressum | Kontakt