Levadas und Wassermühlen auf Madeira als historische Mehrzweckprojekte
Subject(s): Other classification:- [Tg] Wasserbau - Wasserkraft
Item type | Current library | Call number | Status | Date due | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|
[K] Einzelbeitrag aus KA oder KW | DWA-Bibliothek | Tg-64773-KW (K) (Browse shelf(Opens below)) | Präsenzbestand | 64773 |
Die Levadas genannten historischen Bewässerungskanäle auf der Atlantikinsel Madeira sind berühmt für die kühne Trassenführung durch raue Berggebiete und ihre Baumerkmale. Wartungspfade entlang der Kanäle öffnen malerische Landschaften zum Wandern. An steilen Abschnitten nutzten oft Mühlen die Wasserkraft zum Sägen von Holz, Mahlen von Getreide und Quetschen von Zuckerrohr. Diese Studie widmet sich den bisher kaum beschriebenen baulichen, hydraulischen, mechanischen, betrieblichen und energetischen Aspekten im historischen Kontext. Dazu werden die Überreste von 21 Wassermühlen, die durch horizontale Freistrahl-Wasserräder angetrieben wurden, und ihre Levadas untersucht. Madeiras moderne Wasserkraftund Bewässerungssysteme folgen dem gleichen Prinzip der optimierten Mehrzwecknutzung des Wassers.
There are no comments on this title.