Normale Ansicht MARC ISBD

Levadas und Wassermühlen auf Madeira als historische Mehrzweckprojekte

Von: Mitwirkende(r): Schlagwörter: Andere Klassifikation:
  • [Tg] Wasserbau - Wasserkraft
Online-Ressourcen: KW - Korrespondenz Wasserwirtschaft, 09/2021, S. 579-582
Exemplare
Medientyp Aktuelle Bibliothek Signatur Status Fälligkeitsdatum Barcode
[K] Einzelbeitrag aus KA oder KW DWA-Bibliothek Tg-64773-KW (K) (Regal durchstöbern(Öffnet sich unterhalb)) Präsenzbestand 64773

Die Levadas genannten historischen Bewässerungskanäle auf der Atlantikinsel Madeira sind berühmt für die kühne Trassenführung durch raue Berggebiete und ihre Baumerkmale. Wartungspfade entlang der Kanäle öffnen malerische Landschaften zum Wandern. An steilen Abschnitten nutzten oft Mühlen die Wasserkraft zum Sägen von Holz, Mahlen von Getreide und Quetschen von Zuckerrohr. Diese Studie widmet sich den bisher kaum beschriebenen baulichen, hydraulischen, mechanischen, betrieblichen und energetischen Aspekten im historischen Kontext. Dazu werden die Überreste von 21 Wassermühlen, die durch horizontale Freistrahl-Wasserräder angetrieben wurden, und ihre Levadas untersucht. Madeiras moderne Wasserkraftund Bewässerungssysteme folgen dem gleichen Prinzip der optimierten Mehrzwecknutzung des Wassers.

Es gibt keine Kommentare für diesen Titel.

um einen Kommentar hinzuzufügen.
© Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) | DWA-Homepage | Datenschutz | Impressum | Kontakt