Normale Ansicht MARC ISBD

Umweltinnovationen made in Germany: Welchen Beitrag können sie zum Erreichen der SDG in Schwellen- und Entwicklungsländern leisten? : Ein Beitrag zur Weiterentwicklung der deutschen Umweltinnovationspolitik : Forschungskennzahl 3717 14 101 0 : UBA-FB FB000113/ZW,3

Von: Mitwirkende(r): Reihen: Umwelt, Innovation, Beschäftigung ; 08/2021Dessau-Roßlau Umweltbundesamt 2021Beschreibung: 42 Seiten, PDF-DateiSchlagwörter: Andere Klassifikation:
  • [An] Allgemeines - Umwelt
Online-Ressourcen:
Exemplare
Medientyp Aktuelle Bibliothek Signatur Status Fälligkeitsdatum Barcode
[E] Elektronische Publikation DWA-Bibliothek An-64790-UBA (E) (Regal durchstöbern(Öffnet sich unterhalb)) Präsenzbestand 64790

Aus den Angaben des Herausgebers. - Das Erreichen der Sustainable Development Goals (SDG) ist eine globale Aufgabe, zu der viele Akteure aus Deutschland aufgrund ihrer hohen technologischen Kompetenz einen wichtigen Beitrag leisten können. Bislang sind deutsche Exporte von Umwelttechnologien stark auf andere ⁠OECD⁠-Länder konzentriert. Die Studie untersucht, welche Technologien für das Erreichen konkreter SDGs in Schwellen- und Entwicklungsländern besonders wichtig sind und welche technologischen Kompetenzen Deutschland einbringen kann, um auf globaler Ebene das Erreichen der SDGs zu fördern. Daraus wird abgeleitet, wie die Innovationsaktivitäten in Deutschland stärker auf die neuen Märkte und Herausforderungen ausgerichtet werden können.

Es gibt keine Kommentare für diesen Titel.

um einen Kommentar hinzuzufügen.
© Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) | DWA-Homepage | Datenschutz | Impressum | Kontakt