Ziele für den Fischschutz und Fischabstieg in Deutschland
Schlagwörter: Andere Klassifikation:- [Tf] Wasserbau - Gewässerausbau
Medientyp | Aktuelle Bibliothek | Signatur | Status | Fälligkeitsdatum | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|
[K] Einzelbeitrag aus KA oder KW | DWA-Bibliothek | Tf-64956-KW (K) (Regal durchstöbern(Öffnet sich unterhalb)) | Präsenzbestand | 64956 |
Auf allen Veranstaltungen des Forums Fischschutz & Fischabstieg wurden die dem Fischschutz- und Fischabstieg zu Grunde liegenden Ziele und die damit einhergehenden Wertvorstellungen intensiv aus verschiedenen Blickwinkeln diskutiert. In Ergänzung dazu wurde ein Fact Sheet erarbeitet, das einen Überblick über Instrumente des Fischschutzes in Deutschland gibt und dessen Inhalt in diesem Beitrag wiedergegeben wird. Das Wasserhaushaltsgesetz ist das zentrale Instrument zum Fischschutz in Deutschland. Inhaltliche Anforderungen können durch Bestimmungen in Gesetzen der Länder präzisiert werden. Dabei gehen die deutschen Bundesländer nicht einheitlich vor. Während einige Bundesländer Priorisierungskonzepte und konkrete Zielvorgaben ausgearbeitet haben, fordern andere Bundesländer lediglich geeignete Maßnahmen oder haben keine konkreten Festlegungen. Maßnahmenseitig werden am häufigsten Vorgaben für den Stababstand (zwischen 10 mm und 20 mm je nach Zielart) und die maximale Anströmgeschwindigkeit (0,5 m/s) am Rechen festgelegt.
Es gibt keine Kommentare für diesen Titel.