Computergestützte Planspiele als Methode der Konfliktsimulation bei Nutzungskonkurrenzen im ländlichen Raum

By: Series: Ökonomische Forschungsbeiträge zur Umweltpolitik ; 10Stuttgart ibidem-Verlag 2021Description: 480 SeitenISBN:
  • 9783838216577
Subject(s): Other classification:
  • [An] Allgemeines - Umwelt
Abstract: Rezension in KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 01/2022, S. 60. - In der Reihe „Ökonomische Forschungsbeiträge zur Umweltpolitik“ hat Gerlinde Wiese ihre Promotion „Computergestützte Planspiele als Methode der Konfliktsimulation bei Nutzungskonkurrenzen im ländlichen Raum“ veröffentlicht. In ihrer empirischen Arbeit untersucht Wiese interaktive Planspiele zu zwei gesellschaftspolitisch brisanten Themen, dem Ausbau der Windenergie im Rahmen der Energiewende sowie der Novellierung der Düngeverordnung. In der Konzeption und Durchführung der Planspiele orientierte sich Wiese an dem Design von Hans Leo Reimann für politisch-pädagogische Planspiele, wobei sie hierfür zur Effizienzsteigerung eine neu entwickelte Online-Plattform ausbaute. Wiese untersucht die Spielfähigkeit und Realitätsnähe der konzipierten Ausgangslagen und die Usability des Kommunikationsprogramms, wobei sie die Entstehung, Durchführung und quantitative wie qualitative Auswertung der Planspiele detailliert darstellt. So verschafft das Buch einen tiefen Einblick in die beiden Themenschwerpunkte sowie in die Praxis von Planspielen. Es zeigt die Vorteile und Schwierigkeiten, die sich beim Einsatz eines Planspiels ergeben können, und bietet damit nicht zuletzt Planspielentwicklern, die sich für das anspruchsvolle Reimann-Design interessieren, wertvolle Hinweise für die eigene Teamarbeit.
Holdings
Item type Current library Call number Status Date due Barcode
[B] Buch / Broschüre DWA-Bibliothek An-64996-OEKON (B) (Browse shelf(Opens below)) Präsenzbestand 64996

Rezension in KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 01/2022, S. 60. - In der Reihe „Ökonomische Forschungsbeiträge zur Umweltpolitik“ hat Gerlinde Wiese ihre Promotion „Computergestützte Planspiele als Methode der Konfliktsimulation bei Nutzungskonkurrenzen im ländlichen Raum“ veröffentlicht. In ihrer empirischen Arbeit untersucht Wiese interaktive Planspiele zu zwei gesellschaftspolitisch brisanten Themen, dem Ausbau der Windenergie im Rahmen der Energiewende sowie der Novellierung der Düngeverordnung. In der Konzeption und Durchführung der Planspiele orientierte sich Wiese an dem Design von Hans Leo Reimann für politisch-pädagogische Planspiele, wobei sie hierfür zur Effizienzsteigerung eine neu entwickelte Online-Plattform ausbaute. Wiese untersucht die Spielfähigkeit und Realitätsnähe der konzipierten Ausgangslagen und die Usability des Kommunikationsprogramms, wobei sie die Entstehung, Durchführung und quantitative wie qualitative Auswertung der Planspiele detailliert darstellt. So verschafft das Buch einen tiefen Einblick in die beiden Themenschwerpunkte sowie in die Praxis von Planspielen. Es zeigt die Vorteile und Schwierigkeiten, die sich beim Einsatz eines Planspiels ergeben können, und bietet damit nicht zuletzt Planspielentwicklern, die sich für das anspruchsvolle Reimann-Design interessieren, wertvolle Hinweise für die eigene Teamarbeit.

There are no comments on this title.

to post a comment.
© Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) | DWA-Homepage | Datenschutz | Impressum | Kontakt