Inhalte und Aspekte der Alarm- und Einsatzplanung Hochwasser

By: Contributor(s): Subject(s): Other classification:
  • [Ga] Wasserwirtschaft - Verschiedenes
Online resources: KW - Korrespondenz Wasserwirtschaft, 02/2022, S. 108-114Abstract: Die Hochwasserereignisse im Juli 2021 haben die Bedeutung einer gut aufbereiteten Alarm- und Einsatzplanung erneut in den Fokus gerückt. Die DWA erarbeitet im Rahmen der AG HW 4.10 „Hochwasser-Alarm- und Einsatzpläne“ Empfehlungen, um die Verantwortlichen bei der Erstellung und Überarbeitung der Pläne zu unterstützen. Wichtige Aspekte der Alarm- und Einsatzpläne (AEP) sind neben einer eindeutigen Benennung und Organisation der Verantwortlichen aus den verschiedenen betroffenen Fachbereichen auch die Information und Kommunikation der AEP an alle betroffenen Stellen, insbesondere auch an die Bevölkerung. Ein Einsatzplan soll grundsätzlich sicherstellen, dass im Falle eines Ereignisses die richtigen Mittel zur richtigen Zeit am richtigen Ort sind. Bereits in der AEP sollte eine Priorisierung der durchzuführenden Einsatzmaßnahmen für unterschiedlich gefährdete Siedlungsgebiete erfolgen, z. B. für kritische Infrastrukturen, um eine entsprechende Entlastung der Entscheidungsträger im Ereignisfall zu ermöglichen. Ziel ist die aktuellen Entwicklungen in der Wasserwirtschaft und im Katastrophenschutz aufzugreifen und einen bundeseinheitlichen Standard für die Alarm- und Einsatzplanung zu entwickeln. Erste Ergebnisse aus der Arbeitsgruppe werden in diesem Artikel vorgestellt. Die Veröffentlichung des dazugehörigen Themenbandes ist für 2023 geplant.
Holdings
Item type Current library Call number Status Date due Barcode
[K] Einzelbeitrag aus KA oder KW DWA-Bibliothek Ga-65056-KW (K) (Browse shelf(Opens below)) Präsenzbestand 65056

Die Hochwasserereignisse im Juli 2021 haben die Bedeutung einer gut aufbereiteten Alarm- und Einsatzplanung erneut in den Fokus gerückt. Die DWA erarbeitet im Rahmen der AG HW 4.10 „Hochwasser-Alarm- und Einsatzpläne“ Empfehlungen, um die Verantwortlichen bei der Erstellung und Überarbeitung der Pläne zu unterstützen. Wichtige Aspekte der Alarm- und Einsatzpläne (AEP) sind neben einer eindeutigen Benennung und Organisation der Verantwortlichen aus den verschiedenen betroffenen Fachbereichen auch die Information und Kommunikation der AEP an alle betroffenen Stellen, insbesondere auch an die Bevölkerung. Ein Einsatzplan soll grundsätzlich sicherstellen, dass im Falle eines Ereignisses die richtigen Mittel zur richtigen Zeit am richtigen Ort sind. Bereits in der AEP sollte eine Priorisierung der durchzuführenden Einsatzmaßnahmen für unterschiedlich gefährdete Siedlungsgebiete erfolgen, z. B. für kritische Infrastrukturen, um eine entsprechende Entlastung der Entscheidungsträger im Ereignisfall zu ermöglichen. Ziel ist die aktuellen Entwicklungen in der Wasserwirtschaft und im Katastrophenschutz aufzugreifen und einen bundeseinheitlichen Standard für die Alarm- und Einsatzplanung zu entwickeln. Erste Ergebnisse aus der Arbeitsgruppe werden in diesem Artikel vorgestellt. Die Veröffentlichung des dazugehörigen Themenbandes ist für 2023 geplant.

There are no comments on this title.

to post a comment.
© Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) | DWA-Homepage | Datenschutz | Impressum | Kontakt