Normale Ansicht MARC ISBD

Alarm- und Einsatzplanung für Starkregenereignisse

Von: Mitwirkende(r): Schlagwörter: Andere Klassifikation:
  • [Ga] Wasserwirtschaft - Verschiedenes
Online-Ressourcen: KW - Korrespondenz Wasserwirtschaft, 03/2022, S. 170-175
Exemplare
Medientyp Aktuelle Bibliothek Signatur Status Fälligkeitsdatum Barcode
[K] Einzelbeitrag aus KA oder KW DWA-Bibliothek Ga-65108-KW (K) (Regal durchstöbern(Öffnet sich unterhalb)) Präsenzbestand 65108

Starkregenereignisse unterscheiden sich aufgrund des sehr lokalen und kurzfristigen Auftretens in ihrem Ereignisverlauf sowie in der Bewältigung deutlich von Hochwasserereignissen und stellen die Beteiligten der operativen Gefahrenabwehr vor besondere Herausforderungen. Ein Alarm- und Einsatzplan für Starkregen ermöglicht, sich im Vorfeld mit den örtlichen Besonderheiten, potenziellen Gefährdungen und den Möglichkeiten zur Schadensreduzierung auseinanderzusetzen. In Deutschland gibt es bislang kaum Alarm- und Einsatzpläne oder entsprechende Vorlagen der Katastrophenschutzbehörden, die sich mit dem Thema Starkregen beschäftigen. Die DWA-AG 4.10 „Hochwasser- Alarm- und Einsatzpläne“ hat sich das Ziel gesetzt, einen bundeseinheitlichen Vorschlag zur Aufstellung eines Alarm- und Einsatzplans für Starkregen und Hochwasser zu entwickeln. Gegenstand des Artikels ist die Vorstellung von Grundlagen des operativen Starkregenmanagements sowie einsatzvorbereitender Maßnahmen. Das operative Starkregenmanagement wird diesbezüglich in die drei Säulen operative Starkregenvorsorge, -bewältigung und -nachsorge unterteilt. Aufgrund der geringen Vorbereitungs- und Vorwarnzeit liegt der Schwerpunkt auf der operativen Starkregenvorsorge bzw. explizit auf der Alarm- und Einsatzplanung für Starkregenereignisse.

Es gibt keine Kommentare für diesen Titel.

um einen Kommentar hinzuzufügen.
© Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) | DWA-Homepage | Datenschutz | Impressum | Kontakt