Automatisierung der Spurenstoffelimination : Arbeitsbericht der DWA-Arbeitsgruppe KA-13.7 „Automatisierung der Spurenstoffelimination“ – Teil 2

By: Subject(s): Other classification:
  • [Df] Abwasserreinigung - Sonstige Verfahren
Online resources: KA - Korrespondenz Abwasser Abfall, 07/2022, S. 585-596Abstract: Die Elimination von Spurenstoffen aus Abwasser etabliert sich auf immer mehr Kläranlagen in Deutschland und der Schweiz. Um eine konstant gute Ablaufqualität bei möglichst geringen Betriebskosten zu erreichen, ist eine Automatisierung der Spurenstoffelimination erforderlich. Dieser Arbeitsbericht gibt einen Überblick über die derzeit zur Verfügung stehende Messtechnik und die daraus resultierenden Möglichkeiten, eine Automatisierung der Prozesse zu realisieren. Dabei wird auch auf sicherheits- und verfahrensspezifische Besonderheiten eingegangen. Die aufgeführten Praxiskennwerte stammen aus den Rückläufen eines Fragebogens vom Februar 2021 von Kläranlagen, die mindestens seit zwei Jahren das Aktivkohleverfahren oder die Ozonung anwenden.
Holdings
Item type Current library Call number Status Date due Barcode
[K] Einzelbeitrag aus KA oder KW DWA-Bibliothek Df-65320-DWAAB (K) (Browse shelf(Opens below)) Präsenzbestand 65320

Die Elimination von Spurenstoffen aus Abwasser etabliert sich auf immer mehr Kläranlagen in Deutschland und der Schweiz. Um eine konstant gute Ablaufqualität bei möglichst geringen Betriebskosten zu erreichen, ist eine Automatisierung der Spurenstoffelimination erforderlich. Dieser Arbeitsbericht gibt einen Überblick über die derzeit zur Verfügung stehende Messtechnik und die daraus resultierenden Möglichkeiten, eine Automatisierung der Prozesse zu realisieren. Dabei wird auch auf sicherheits- und verfahrensspezifische Besonderheiten eingegangen. Die aufgeführten Praxiskennwerte stammen aus den Rückläufen eines Fragebogens vom Februar 2021 von Kläranlagen, die mindestens seit zwei Jahren das Aktivkohleverfahren oder die Ozonung anwenden.

There are no comments on this title.

to post a comment.
© Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) | DWA-Homepage | Datenschutz | Impressum | Kontakt