Ein begehrter Treibstoff : Gelöster Sauerstoff in Gewässern : Ein altbekannter Indikatorwert für Wasserqualität auf Landschaftsskala in neuem Licht

By: Contributor(s): Subject(s): Other classification:
  • [Gd] Wasserwirtschaft - Gütewirtschaft
Online resources: KW - Korrespondenz Wasserwirtschaft, 07/2022, S. 416-421Abstract: Fließgewässer sind Lebensräume für eine Vielzahl an Organismen und durch den Klimawandel besonders betroffen. In diesem Beitrag werden zunächst die wichtigsten Quellen und Senken des gelösten Sauerstoffs in aquatischen Ökosystemen thematisiert. Eine Analyse von über 170 000 globalen Flusswasser-Messdaten in der Studie Piatka et al. (2021) konnte wasserchemische Parameter und Einzugsgebietscharakteristika zu gelöstem Sauerstoff in Beziehung setzen. Als wichtigen Einflussfaktor ergaben diese Analysen die Wassertemperatur, von der auch physikochemisch die Sauerstofflöslichkeit abhängt. Des Weiteren geht die Studie auf (1) Anwendung von Sauerstoffumsätzen mit stabilen Isotopen, (2) Einflüsse des Grundwassers auf Sauerstoffdynamiken in Oberläufen, (3) die Rolle der Eisenoxide und (4) Auswirkungen der Klimastressoren in Fließrinnenexperimenten auf Sauerstoffhaushalt und Fischreproduktion genauer ein. Auf Basis ihrer Analysen empfehlen die Autoren, dem gelösten Sauerstoff beim Monitoring von Fließgewässern im Kontext des Klimawandels verstärkt Beachtung zu schenken.
Holdings
Item type Current library Call number Status Date due Barcode
[K] Einzelbeitrag aus KA oder KW DWA-Bibliothek Gd-65328-KW (K) (Browse shelf(Opens below)) Präsenzbestand 65328

Fließgewässer sind Lebensräume für eine Vielzahl an Organismen und durch den Klimawandel besonders betroffen. In diesem Beitrag werden zunächst die wichtigsten Quellen und Senken des gelösten Sauerstoffs in aquatischen Ökosystemen thematisiert. Eine Analyse von über 170 000 globalen Flusswasser-Messdaten in der Studie Piatka et al. (2021) konnte wasserchemische Parameter und Einzugsgebietscharakteristika zu gelöstem Sauerstoff in Beziehung setzen. Als wichtigen Einflussfaktor ergaben diese Analysen die Wassertemperatur, von der auch physikochemisch die Sauerstofflöslichkeit abhängt. Des Weiteren geht die Studie auf (1) Anwendung von Sauerstoffumsätzen mit stabilen Isotopen, (2) Einflüsse des Grundwassers auf Sauerstoffdynamiken in Oberläufen, (3) die Rolle der Eisenoxide und (4) Auswirkungen der Klimastressoren in Fließrinnenexperimenten auf Sauerstoffhaushalt und Fischreproduktion genauer ein. Auf Basis ihrer Analysen empfehlen die Autoren, dem gelösten Sauerstoff beim Monitoring von Fließgewässern im Kontext des Klimawandels verstärkt Beachtung zu schenken.

There are no comments on this title.

to post a comment.
© Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) | DWA-Homepage | Datenschutz | Impressum | Kontakt