Normale Ansicht MARC ISBD

Laufwasserkraftwerke – Differenzierungen, technische Entwicklungen und Perspektiven

Von: Mitwirkende(r): Schlagwörter: Andere Klassifikation:
  • [Tg] Wasserbau - Wasserkraft
Online-Ressourcen: KW - Korrespondenz Wasserwirtschaft, 12/2022, S. 756-762
Exemplare
Medientyp Aktuelle Bibliothek Signatur Status Fälligkeitsdatum Barcode
[K] Einzelbeitrag aus KA oder KW DWA-Bibliothek Tg-65609-KW (K) (Regal durchstöbern(Öffnet sich unterhalb)) Präsenzbestand 65609

In Deutschland stammen ca. 3 bis 4 % der Gesamtstromerzeugung aus Wasserkraftanlagen. Davon erzeugen Laufwasserkraftwerke ca. 93 %. Damit haben die Laufwasserkraftwerke in Deutschland im europäischen Vergleich eine große Bedeutung, anders als in Ländern wie Norwegen, Spanien oder Island, wo die Stromerzeugung in Speicherwasserkraftwerken dominiert. Die Laufwasserkraft ist aufgrund der fast 100 %igen Einsatzdauer der Anlagen, der hohen Volllaststundenzahl und der daraus resultierenden Grundlastfähigkeit ein wichtiger Bestandteil in unserem Energiemix. Sie trägt zu einer sauberen, dezentralen, auf heimischen Ressourcen basierenden, Energieversorgung bei und ist unter Berücksichtigung von Wirkungsgrad, Erntefaktor und Nutzungszeit von besonderer Bedeutung.

Es gibt keine Kommentare für diesen Titel.

um einen Kommentar hinzuzufügen.
© Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) | DWA-Homepage | Datenschutz | Impressum | Kontakt