Pumpspeicherkraftwerke – Nutzen, Potenziale und Hinweise zum weiteren Ausbau

By: Contributor(s): Subject(s): Other classification:
  • [Tg] Wasserbau - Wasserkraft
Online resources: KW - Korrespondenz Wasserwirtschaft, 12/2022, S. 763-768Abstract: Zur Begrenzung der Auswirkungen des Klimawandels ist die Dekarbonisierung des Energiesektors zwingend notwendig (Energiewende). Dies erfordert den Umbau der Stromerzeugung weg von konventionellen, grundlastfähigen Kraftwerken hin zur überwiegend volatilen Stromerzeugung in Fotovoltaik- und Windkraftanlagen. Zum Ausgleich des sich dadurch vergrößernden Ungleichgewichts zwischen Stromerzeugung und -verbrauch steigt der Bedarf an Flexibilität sowie zur Speicherung überschüssiger Energie. Vor diesem Hintergrund ist es sinnvoll und notwendig den weiteren Ausbau von Speicher- und Pumpspeicherkraftwerken (PSW) und den Weiterbetrieb bestehender PSW über das Ende ihrer Bewilligungszeiträume hinaus zu ermöglichen. Potenziale für den Ausbau von PSW sind in Deutschland vorhanden. Die Zeitdauer für die Genehmigung der Anlagen beträgt oftmals deutlich mehr als zehn Jahre, mit hohem Risiko hinsichtlich des positiven Ausgangs der Genehmigungsverfahren. Der Fachausschuss WW-5 „Wasserkraft“ in der DWA erarbeitet in der AG 5.3 einen Leitfaden mit Empfehlungen zur Vereinfachung und Verkürzung der Genehmigungsverfahren in den DAICH-Staaten Deutschland, Österreich, Italien und Schweiz. Die im Text aufgeführten Positionen stellen die Meinung der Autoren dar.
Holdings
Item type Current library Call number Status Date due Barcode
[K] Einzelbeitrag aus KA oder KW DWA-Bibliothek Tg- 65610-KW (K) (Browse shelf(Opens below)) Präsenzbestand 65610

Zur Begrenzung der Auswirkungen des Klimawandels ist die Dekarbonisierung des Energiesektors zwingend notwendig (Energiewende). Dies erfordert den Umbau der Stromerzeugung weg von konventionellen, grundlastfähigen Kraftwerken hin zur überwiegend volatilen Stromerzeugung in Fotovoltaik- und Windkraftanlagen. Zum Ausgleich des sich dadurch vergrößernden Ungleichgewichts zwischen Stromerzeugung und -verbrauch steigt der Bedarf an Flexibilität sowie zur Speicherung überschüssiger Energie. Vor diesem Hintergrund ist es sinnvoll und notwendig den weiteren Ausbau von Speicher- und Pumpspeicherkraftwerken (PSW) und den Weiterbetrieb bestehender PSW über das Ende ihrer Bewilligungszeiträume hinaus zu ermöglichen. Potenziale für den Ausbau von PSW sind in Deutschland vorhanden. Die Zeitdauer für die Genehmigung der Anlagen beträgt oftmals deutlich mehr als zehn Jahre, mit hohem Risiko hinsichtlich des positiven Ausgangs der Genehmigungsverfahren. Der Fachausschuss WW-5 „Wasserkraft“ in der DWA erarbeitet in der AG 5.3 einen Leitfaden mit Empfehlungen zur Vereinfachung und Verkürzung der Genehmigungsverfahren in den DAICH-Staaten Deutschland, Österreich, Italien und Schweiz. Die im Text aufgeführten Positionen stellen die Meinung der Autoren dar.

There are no comments on this title.

to post a comment.
© Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) | DWA-Homepage | Datenschutz | Impressum | Kontakt