Bayerische Seen im Klimawandel : Forschungsergebnisse der Technischen Universität München
München Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz 2022Beschreibung: 108 Seiten, PDF-DateiSchlagwörter: Andere Klassifikation:- [Uc] Gewässerschutz - Stehende Gewässer
Medientyp | Aktuelle Bibliothek | Signatur | Status | Fälligkeitsdatum | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|
[E] Elektronische Publikation | DWA-Bibliothek | Uc-65652-STMUV (E) (Regal durchstöbern(Öffnet sich unterhalb)) | Präsenzbestand | 65652 |
Aus den Angaben des Herausgebers. - Die vorliegende gemeinsame Broschüre der Technischen Universität München und des Bayerischen Umweltministeriums nimmt uns mit in die Was wäre Bayern ohne Seen? Vor der Kulisse der Alpen sind insbesondere die großen Seen, wie der Ammersee, der Starnberger See, der Chiemsee und der Königssee weit über die Landesgrenzen bekannt. Sie gehören zu den landschaftsprägenden Ökosystemen im Süden Bayerns, sind Refugien vieler, auch seltener Tier- und Pflanzenarten. Sie sind als Erholungsorte für den Tourismus in Bayern heute gleichermaßen von unschätzbarem Wert, wie als Erwerbsgrundlage für die Bayerischen Berufsfischer. Waren noch Mitte des letzten Jahrhunderts die Stillgewässer durch Eutrophierung über punktuelle und diffuse Nährstoffeinträge bedroht, sind sie es heute durch den Klimawandel, eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Die Bayerische Staatsregierung hat deshalb ein starken Klimaschutzgesetz beschlossen, das von einem umfassenden Klimaschutzprogramm mit ca. 150 Maßnahmen für alle Sektoren begleitet wird. Der Schutz und die Anpassung an den Klimawandel der landschaftsprägenden Ökosysteme spielen darin eine tragende Rolle. Die Klimaforschung ist - neben Klimaschutz und Klimaanpassung - eine der drei Säulen der bayerischen Klimapolitik. Die wissenschaftlichen Ergebnisse und das langfristige Monitoring der Folgen des Klimawandels helfen uns dabei, dem Klimawandel zu begegnen. Die vorliegende gemeinsame Broschüre der Technischen Universität München und des Bayerischen Umweltministeriums "Bayerische Seen im Klimawandel - Forschungsergebnisse der Technischen Universität München" nimmt uns mit in die Geheimnisse der Bayerischen Seen und Bergseen.
Es gibt keine Kommentare für diesen Titel.