Status und Perspektiven der Bioabfallkompostierung.
Schlagwörter: Andere Klassifikation:- [Me] Abfall - Verwertung
Medientyp | Aktuelle Bibliothek | Signatur | Status | Fälligkeitsdatum | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|
[K] Einzelbeitrag aus KA oder KW | DWA-Bibliothek | Me-16491-KA (K) (Regal durchstöbern(Öffnet sich unterhalb)) | Präsenzbestand | 16491 |
Die biologische Behandlung von Siedlungsabfällen wird zunehmend zu einem zentralen Standbein der Abfallwirtschaft in allen entsorgungspflichtigen Gebietskörperschaften. Zwar wird gegenwärtig fast ausschließlich eine aerobe Behandlung (Kompostierung) durchgeführt, aber zukünftig gewinnt auch die anaerobe Behandlung (Vergärung) an Bedeutung, insbesondere in Gebieten mit geringem Strukturanteil im Bioabfall. Inzwischen sind ca. 30 Hersteller am Markt, die verschiedene Systeme zur Kompostierung von organischen Abfällen anbieten. Bei der Kompostierung werden folgende sechs Verfahren unterschieden: Trommelkompostierung, Boxen-/Containerkompostierung, Mietenkompostierung, Zeilen-/Tunnelkompostierung, Brikollarekompostierung und Turmkompostierung. Hierbei differieren die Verfahren bezüglich der Zeitdauer der Intensivrotte und der damit angestrebten Kompostreife sowie der Steuerungselemente der Rotte (Belüften, Umsetzen, Bewässern). Bei nahezu allen Verfahren kann ein deutlicher Trend zu größeren Produktionseinheiten sowie zu höheren Qualitätsstandards festgestellt werden.
Es gibt keine Kommentare für diesen Titel.