Die ökologische Bewertung einer Kläranlage : Vor- und Nachteile von zwei Ökobilanzmethoden
Schlagwörter: Andere Klassifikation:- [An] Allgemeines - Umwelt
Medientyp | Aktuelle Bibliothek | Signatur | Status | Fälligkeitsdatum | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|
[K] Einzelbeitrag aus KA oder KW | DWA-Bibliothek | An-17804-KA (K) (Regal durchstöbern(Öffnet sich unterhalb)) | Präsenzbestand | 17804 |
Die kommunale Abwasserreinigungsanlage (ARA) in Sissach BL (Schweiz) wurde mittels zwei Ökobilanzmethoden auf ihren ökologischen Nutzen beurteilt. Es ergaben sich beträchtliche Unterschiede bei den Ergebnissen der zwei Methoden. Nach der Methode von Braunschweig erhielt man eine positive ökologische Beurteilung der ARA. Dieses Resultat entstand hauptsächlich dadurch, daß der Phosphorrückhalt in der ARA im Verhältnis zum Bau, Abbruch und den übrigen Betriebsprozessen eher überbewertet wird. Bei der Methode nach Schaltegger und Sturm wird der ökologische Nutzen der Wasserreinigung durch den ökologischen Schaden (Bau der Anlage und Energieversorgung) fast aufgehoben. Bei dieser Methode ist die Gewichtung des Phosphorrückhaltes ausgeglichener und deshalb das Ergebnis eher einsichtig.
Es gibt keine Kommentare für diesen Titel.