Thermischer Zellaufschluß mit anschließender Faulung – Laboruntersuchungen

By: Contributor(s): Subject(s): Other classification:
  • [Ec] Schlamm - Stabilisierung
KA Korrespondenz Abwasser, 4/99, S. 538-547Abstract: Der Zellaufschluß ist ein Verfahren zur Optimierung der aeroben oder anaeroben Stabilisierung von Klärschlamm. Dabei arbeiten die meisten Apparate mit mechanischen Prinzipien unter Verwendung von elektrischer Energie. Bei der thermischen Vorbehandlung wird ebenfalls ein hochwertiges und leicht abbaubares Substrat freigesetzt. Der Einsatz von thermischer Energie ermöglicht aber eine Wärmerückgewinnung. Eine weitergehende Behandlung des Schlamms wird dadurch wirtschaftlicher.
List(s) this item appears in: Export KA ohne Betriebs-Info 1996-2003
Holdings
Item type Current library Call number Status Date due Barcode
[K] Einzelbeitrag aus KA oder KW DWA-Bibliothek Ec-18739-KA (K) (Browse shelf(Opens below)) Präsenzbestand 18739

Der Zellaufschluß ist ein Verfahren zur Optimierung der aeroben oder anaeroben Stabilisierung von Klärschlamm. Dabei arbeiten die meisten Apparate mit mechanischen Prinzipien unter Verwendung von elektrischer Energie. Bei der thermischen Vorbehandlung wird ebenfalls ein hochwertiges und leicht abbaubares Substrat freigesetzt. Der Einsatz von thermischer Energie ermöglicht aber eine Wärmerückgewinnung. Eine weitergehende Behandlung des Schlamms wird dadurch wirtschaftlicher.

There are no comments on this title.

to post a comment.
© Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) | DWA-Homepage | Datenschutz | Impressum | Kontakt